DRK Kita Fliegenberg
  • Startseite
  • Team
  • Konzeption
    • Unser Haus
    • Besondere Aktivitäten
    • Pädagogischer Alltag
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekte
    • Mathematische Bildung
    • Bewegungangebote
    • Early English und Toy Talk
    • Sprachförderung
    • Brückenjahr
  • Integration
  • Guten Appetit
  • Eltern
  • Aufnahme
  • Galerie
  • Home
  • Konzeption
  • Unser Haus
  • Pädagogischer Alltag
  • Besondere Aktivitäten
  • Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Termine

  • Besondere Aktivitäten
  • Termine

Kontakt

DRK – Kita Fliegenberg
Fliegenberg 54
21435 Stelle
Telefon: 04174-3590
Telefonisch erreichbar
Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr
kita.fliegenberg@drk-lkharburg.de

Marina Müller

Marina Müller
Leitung Kita Fliegenberg

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
8:00 Uhr – 16:00 Uhr

Konzeption

Kurzkonzept

Wir möchten mit unserer Arbeit die familiäre Erziehung begleiten und ergänzen, dem Kind kindgemäße Bedingungen schaffen und ihm Anstöße, Anleitung und Anregungen geben, wenn es sie braucht.
Wir sehen das Kind als ganzheitliche Person, die mit sich selbst, den Eltern, dem Umfeld und ins in ständiger Auseinandersetzung steht.
Für uns steht das Kind im Mittelpunkt. Unsere Aufgabe ist es, es so anzunehmen, wie es ist und nicht, es nach unseren Vorstellungen formen zu wollen.
Mit unsrer Arbeit möchten wir erreichen, dass in unserer DRK-Kindertagesstätte alle Kinder:
– sich frei entfalten können
– glücklich sind und sich wohl fühlen
– Fantasie und Kreativität entwickeln
– Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufbauen und lernen, selbstständig etwas zu entscheiden und zu tun
– Eigene Stärken, Schwächen und Grenzen sowie die der anderen kennen lernen und akzeptieren sowie Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
– Erfahrungen sammeln mit Kindern und Erwachsenen, Umwelt und Kultur, Technik und verschiedenen Materialien
– Ein natürliches Neugierdeverhalten entwickeln und lernen, Konflikte möglichst gewaltfrei zu lösen und tolerant zu sein

Außerdem möchten wir die Kinder spielerisch auf die Schule vorbereiten und nicht eine Schule vor der Schule sein.
Im letzten Jahr vor der Schule legen wir jedoch Wert darauf, dass auch passive Kinder das eine oder andere Angebot annehmen, um Erfolge zu erleben, zu denen sie sonst nicht gelangen würden.

Um die Ziele, die wir uns gesteckt haben, zu erreichen, arbeiten wir nach den Grundlagen des situationsorientierten Ansatzes.
Das heißt:
– wir orientieren uns an der Lebenssituation, den Bedürfnissen sowie Neigungen der Kinder
– wir versuchen durch gezieltes Beobachten den individuellen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes zu erkennen und dort anzusetzen mit der individuellen Förderung
– wir haben eine offene Planung ( Projektarbeit) und arbeiten nicht nach starren Rahmenplänen
– wir geben dem sozialen Lernen den absoluten Vorrang
– wir nutzen die Spontaneität und Neugierde der Kinder
– wir geben dem Kind viel Freiraum ( Freispiel)
– wir geben dem Kind die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, „nur“ zuzusehen, sich auszuruhen und zu träumen
– wir nehmen uns viel Zeit für Gespräche, Spiele, Vorlesen und Kuscheln

Copyright © 2014 DRK LK Harburg-Land
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Scroll